Am 24. März 2025 trafen sich die Mitglieder der Zimmerer-Innung Ebersberg zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus Huber in Oberndorf. Die Veranstaltung stand im Zeichen eines wichtigen Wechsels an der Spitze der Innung: Nach zwei Jahrzehnten engagierter Führung legten Obermeister Richard Stanzel und sein Stellvertreter Peter Schöpperle ihre Ämter nieder.
Am 30. Januar 2025 kamen in Herrsching zahlreiche Vertreter des Bayerischen Zimmerer-handwerks zur Bezirksversammlung zusammen. Peter Aicher, Präsident des Landesin-nungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks (LIV), sowie Bezirksvorsitzender Zimmermeister Anton Bammer begrüßten neben 120 Teilnehmenden aus der Branche auch Dr. Konrad Schober (Regierungspräsident Regierung Oberbayern); Georg Scheitz (stellvertretender Landrat Landkreis Starnberg).
Freisprechungsfeier der Zimmerer-Innung Ebersberg auf der Ebersberger Alm – Urlauberin begeisterter Fan der jungen Handwerker.
Eine offizielle Zeugnisübergabe im Handwerk ist ein bedeutendes Ereignis, das nicht nur die Leistungen der Absolventen würdigt, sondern auch die Tradition und den Wert des Handwerks in der Gesellschaft hervorhebt.
Die Nachfrist für die Meisterhaft-Re-Qualifizierung 2025 ist zum 30. Juni 2025 abgelaufen und damit auch abgeschlossen. In den kommenden zwei Jahren dürfen sich 564 Mitgliedsbetriebe des Landesinnungsverbands mit dem renommierten Siegel schmücken.
Beim 21. FrauenForum des Bayerischen Zimmererhandwerks trafen sich über 50 Unternehmerfrauen in Zwiesel im Bayerischen Wald. Im Fokus standen dieses Jahr sowohl naturnahe Themen als auch der digitale Wandel im Handwerk – mit einem besonderen Blick auf die Chancen der Künstlichen Intelligenz.
Thomas Würz ist Zimmermeister aus Rauschenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf. 1995 gründete er seinen eigenen Fachbetrieb, seit 2009 gehört sein Unternehmen zur Marke DachKomplett. Mitte Mai nahm er am Zusatzmodul „Drohnen für Vermessung und Inspektion praxisnah erleben" im Kloster Irsee im Allgäu teil.